Wenn das Licht nicht vollständig auf die Netzhaut trifft, kommt es zu Sehstörungen. Es gibt 4 Arten: Myopie, Astigmatismus, Hyperopie und Presbyopie.
Miyopie
Es ist eine verschwommene Sicht auf die Ferne. Da das Licht vor der Netzhaut gebündelt wird, ist die Entfernung nicht klar erkennbar. Gleichzeitig entsteht Myopie, wenn sich der Katarakt entwickelt.
Astigmatismus
Es ist die Situation, in der die Formen schräg betrachtet werden. Sie wird dadurch verursacht, dass die Hornhaut das Licht in der horizontalen und vertikalen Achse unterschiedlich bricht.
Hyperopie
Hyperopie ist eine Kurzsichtigkeit, die nicht proportional zum Alter ist. Eine schiefe Hornhaut oder ein kurzer Augapfel führen zu Beeinträchtigungen der Nahsicht.
Presbyopie
Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der das Sehen des Nahbereichs aufgrund des Alters verschwommen ist.
Ziel ist es, dass Patienten mit Brillen, Kontaktlinsen und Laserbehandlungen bei Sehstörungen besser sehen können.